Wohnmobil-Marktwert kostenlos berechnen – einfach & ohne Anmeldung
Kostenloser Online Rechner ohne Anmeldung
Du willst dein Wohnmobil verkaufen und wissen, was es heute noch wert ist?
Mit unserem kostenlosen Marktwert-Rechner für Wohnmobile findest du in wenigen Minuten heraus, welchen Preis du aktuell realistisch erzielen kannst – ganz ohne Anmeldung oder versteckte Kosten. Gebaut von Profis, die über 500 Wohnmobile pro Jahr bewerten. Kostenlos für dich.
Der Gebrauchtmarkt für Wohnmobile ist ständig in Bewegung.
Modelle, Baujahre und Ausstattungen beeinflussen den Preis ebenso wie Saison, Nachfrage und Zustand.
Wenn du den Marktwert deines Wohnmobils selbst berechnen kannst, hast du beim Verkauf klare Vorteile:
- Du kennst den realistischen Preisrahmen
- Du kannst besser verhandeln
- Du vermeidest Unterbewertung oder unrealistische Angebote
- Du bekommst ein Gefühl für die aktuelle Marktsituation

Unser Vergleichsfahrzeug LMC aus 2011
Du besitzt einen LMC Teilintegrierten aus dem Baujahr 2011, mit 67.133 km Laufleistung und einem sehr gepflegten Zustand. Um den aktuellen Marktwert deines Wohnmobils realistisch einzuschätzen, ist der nächste Schritt, vergleichbare Fahrzeuge zu suchen.
So gehst du vor:
- Öffne eine große Fahrzeugbörse wie mobile.de oder autoscout24.de.
- Wähle die Kategorie Wohnmobil / Teilintegriert.
- Erstzulassung: ab 2011 (das „bis“-Feld lässt du offen – manchmal sind jüngere Fahrzeuge sogar günstiger)
- Kilometerstand: bis 150.000 km – das gibt dir einen guten Überblick über den Markt.
- Beschädigte Fahrzeuge nicht anzeigen
- Starte die Suche und sortiere die Ergebnisse nach Preis aufsteigend

ACHTUNG ! Die Gesponserten Anzeige steht trotzdem teilweise vorne – beachte nur die ohne gesponsert, das sind die günstigsten
Angebote richtig bewerten – worauf du bei Text und Bildern achten solltest
Nachdem du die ersten passenden Angebote gefunden hast, geht es an die Details. Öffne die ersten fünf Inserate und schau sie dir genau an – nicht nur den Preis, sondern auch Text, Bilder und Ausstattung.
1. Beschreibungstexte genau lesen
Viele Verkäufer schreiben Mängel oder Hinweise nur am Ende des Textes oder in kleiner Schrift.
Typische Beispiele:
- „leichte Gebrauchsspuren am Aufbau“
- Wasserschaden
- „Dachfenster leicht undicht“
- „Service müsste gemacht werden“
Solche Angaben beeinflussen den tatsächlichen Marktwert deutlich – also unbedingt mit einbeziehen.
Je besser der Zustand beschrieben ist, desto genauer kannst du dein eigenes Wohnmobil einordnen.
2. Bilder sorgfältig ansehen
Ein Bild sagt oft mehr als der Text. Achte auf:
- Roststellen, Kratzer oder Feuchtigkeit
- Abnutzung an Polstern oder Möbeln
- Reifen- und Lackzustand
- Pflegezustand innen und außen
Oftmals werden Unfallfahrzeuge leider auch nicht als beschädigt inseriert, achte also auf die Bilder.
Tipp: Wenn du Mängel auf Bildern erkennst, die im Text gar nicht erwähnt werden, deutet das meist auf Preisverhandlungsspielraum hin – solche Inserate eignen sich gut als Vergleich nach unten.
3. Wichtige Ausstattungsmerkmale erfassen
Notiere bei jedem Angebot die wichtigsten Punkte, die den Preis beeinflussen:
- Garage / Heckgarage
- Markise
- Klimaanlage (Fahrerhaus oder Aufbau)
- Solaranlage, Fahrradträger, Sat-Anlage, Navi, Rückfahrkamera
- Anzahl Sitzplätze / Schlafplätze
Diese Details sind entscheidend, weil sie bei zwei optisch ähnlichen Wohnmobilen leicht einen Unterschied von mehreren tausend Euro ausmachen können.
4. Vergleichsliste anlegen
Trage die Ergebnisse in eine einfache Tabelle ein – z. B. in unsere Wohnmobil-Marktwert-Excel-Datei.
So siehst du auf einen Blick:
- Durchschnittspreis ähnlicher Modelle
- Unterschiede bei Ausstattung und Zustand
- realistischen Verkaufspreis für dein Fahrzeug
Marktwert berechnen – Schritt für Schritt
Wenn du den realistischen Verkaufspreis deines Wohnmobils ermitteln willst, hilft ein einfacher Vergleich mit ähnlichen Fahrzeugen. Dabei geht es nicht um die Wunschpreise der Anbieter, sondern darum, den Preis zu finden, den du tatsächlich erzielen kannst.
1. Ähnliche Angebote auswählen
Suche auf Plattformen wie mobile.de oder autoscout24.de drei Wohnmobile, die deinem Fahrzeug am ähnlichsten sind – gleiche Marke, Baujahr, Kilometerstand und Ausstattung.
In unserem Beispiel haben wir folgende Preise gefunden:
Angebot
1
2
3
Preis (€)
31.500
31.500
32.000

Diese Preise geben einen ersten Eindruck, wie viel andere Verkäufer für vergleichbare Fahrzeuge verlangen.
2. Durchschnittspreis berechnen
Um einen neutralen Ausgangswert zu erhalten, addiere die drei Preise und teile durch drei:
(31.500 + 31.500 + 32.000) ÷ 3 = 31.667 €
Dieser Wert zeigt, was die Anbieter gerne hätten, aber er entspricht noch nicht dem Preis, den ein Käufer tatsächlich bezahlt.
3. Realistischen Verkaufspreis ableiten
Auf dem Gebrauchtmarkt sind die real erzielten Verkaufspreise niedriger als die Inseratspreise. Gründe dafür sind zum Beispiel:
- Käufer verhandeln meist 5–15 % Rabatt
- Händler brauchen Rücklagen für die Gewährleistung
- Erhebliche Kosten für Inserate uvm
- Saisonale Schwankungen wirken sich auf die Nachfrage aus
Berechnung Januar – Mai (Verkaufssaison)
Deshalb ziehen wir in unserem Beispiel 12 % vom Durchschnittspreis ab, um einen realistischen Verkaufspreis zu erhalten:
31.667 € × 0,88 ≈ 27.867 €
Dieser Wert gibt dir eine gute Orientierung, wie viel du von privat an privat tatsächlich verlangen kannst.
Berechnung Juni-Dezember ( Keine Verkaufssaison )
Hier musst du mit höheren Abzügen bis 15 % rechnen.
4. Zusammenfassung
- Durchschnitt der Vergleichsangebote: 31.667 €
- Abzug für Verhandlungsspielraum, Kosten und Marktgegebenheiten: 12 % – 15% je nach Zeit
- Realistischer Verkaufspreis an Endkunden: ca. 27.867 € in der Saison
Mit dieser Methode kannst du jederzeit schnell prüfen, ob ein Angebot fair ist und wie du dein Wohnmobil optimal einordnest.
Kurz erklärt: So berechnest du den Marktwert deines Wohnmobils in 4 Schritten
- Suche 3 ähnliche Angebote auf mobile.de oder autoscout24.de.
- Bilde den Durchschnitt der Angebotspreise.
- Ziehe davon 5–15 % ab – das ist der Unterschied zwischen Wunschpreis und echtem Verkaufspreis je nach Jahreszeit.
- Du hast einen realistischen Verkaufspreis von Privat an Privat
Das große Aber: Warum der Privatverkauf problematisch sein kann
Viele Wohnmobilbesitzer denken: „Ich verkaufe einfach privat, dann spare ich die Händlerprovision.“ Das klingt erstmal gut – aber in der Praxis steckt eine Menge Risiko und Stress dahinter.
Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:
1. Risiko bei der Bezahlung
Bei Privatverkäufen musst du dich darauf verlassen, dass der Käufer seriös zahlt.
Probleme können auftreten, z. B.:
- verspätete Zahlungen
- abgebrochene Überweisungen
- Schecks oder Bargeld, das gefälscht ist
Ohne sicheres Zahlungssystem trägst du das volle Risiko, dass du dein Wohnmobil verlierst und gleichzeitig kein Geld bekommst.
2. Gewährleistung & Haftung
Auch privat gilt: Bei einem Verkauf kann der Käufer Mängel reklamieren, wenn sie nicht offengelegt wurden.
- Selbst kleinste Schäden können zu Streit führen
- Du musst möglicherweise für Reparaturen aufkommen oder den Kauf rückabwickeln
Viele unterschätzen, dass die gesetzliche Gewährleistung auch beim Privatverkauf greift – wenn du nicht vorsichtig bist, kann es teuer werden.
3. Betrugs- und Falschgeldmaschen
Leider gibt es immer wieder Betrüger, die Wohnmobile kaufen wollen:
- gefälschte Überweisungen oder Schecks
- „Abholer“ aus dem Ausland, die das Fahrzeug nie bezahlen
- Betrug über Online-Plattformen, z. B. Käufer, die nicht existieren
Hier bist du komplett auf dich allein gestellt – kein Händler, keine Absicherung.
4. Keine Verkaufsgarantie
Beim Privatverkauf gibt es keine Garantie, dass du dein Wohnmobil überhaupt verkaufst:
- Nur jeder 10. Interessent kauft tatsächlich
- Oft vergeht viel Zeit, bis der richtige Käufer gefunden ist
- Du musst Anzeigen erstellen, auf Nachrichten antworten und Termine koordinieren
Das bedeutet viel Stress, Zeitaufwand und Unsicherheit, besonders wenn du das Fahrzeug schnell verkaufen willst.
5. Hoher organisatorischer Aufwand
Privatverkauf heißt:
- Anzeigen schreiben und optimieren
- Fotos machen, Inserate pflegen
- Probefahrten organisieren
- Verträge erstellen und rechtlich korrekt absichern
Viele unterschätzen, wie viel Arbeit dahinter steckt. Es kann sich schnell summieren, vor allem, wenn man mehrere Interessenten hat.
Der Privatverkauf mag auf den ersten Blick lukrativ erscheinen, aber in der Praxis gibt es viele unsichtbare Risiken:
- Unsichere Bezahlung
- Gewährleistungs- und Haftungsfragen
- Betrugsmaschen
- Kein garantierter Verkauf
- Hoher Zeit- und Organisationsaufwand
Warum der Privatverkauf riskant sein kann: Wichtige Hinweise
Der Verkauf deines Wohnmobils von privat an privat klingt verlockend, birgt jedoch erhebliche Risiken. Hier erläutern wir die häufigsten Gefahren und wie du dich davor schützen kannst.
1. Risiko bei der Bezahlung
Bei Privatverkäufen besteht die Gefahr, dass Zahlungen nicht eingehen oder sich als betrügerisch herausstellen. Besonders problematisch wird es, wenn du das Fahrzeug an eine Spedition übergibst, die es im Auftrag des Käufers abholt. In solchen Fällen kann es schwierig sein, nachzuweisen, dass die Übergabe tatsächlich stattgefunden hat. Wenn der Käufer später behauptet, das Fahrzeug nicht erhalten zu haben, und die Zahlung über einen Online-Bezahldienst wie PayPal oder Kreditkarte erfolgt ist, kann der Betrag rückgängig gemacht werden. Dein Fahrzeug und das Geld sind dann weg. Polizei-Beratung
2. Gefährliche Betrugsmaschen
Betrüger nutzen verschiedene Tricks, um Käufer und Verkäufer zu täuschen. Dazu gehören:
- Phishing-Nachrichten: Du erhältst unerwartet eine SMS oder WhatsApp-Nachricht, die vorgibt, von mobile.de zu stammen, und wirst aufgefordert, dein Inserat zu bestätigen oder weitere Informationen zu senden. Solche Nachrichten sind oft betrügerisch. mobile.de
- Gefälschte Online-Kaufportale: Betrüger erstellen Webseiten, die seriösen Plattformen wie mobile.de ähneln, um Zahlungen zu erhalten. Diese Seiten sind jedoch nicht echt, und dein Geld ist in der Regel verloren. mobile.de
- Falsche Kaufbestätigungen: Du erhältst eine E-Mail, die vorgibt, eine Kaufbestätigung zu sein. Durch das Beantworten dieser E-Mail erklärst du dich jedoch ungewollt mit einem Kauf zu einem niedrigeren Preis einverstanden. Polizei-Beratung
3. Keine Verkaufsgarantie
Beim Privatverkauf gibt es keine Garantie, dass dein Fahrzeug tatsächlich verkauft wird. Oftmals führen viele Anfragen nicht zum Abschluss eines Kaufvertrages. Zudem musst du dich selbst um die Abwicklung kümmern, was zeitaufwendig und stressig sein kann.
4. Hoher organisatorischer Aufwand
Die Erstellung von Verkaufsanzeigen, das Beantworten von Anfragen, das Organisieren von Besichtigungen und Probefahrten sowie die rechtliche Absicherung des Verkaufs erfordern viel Zeit und Mühe. Ohne Erfahrung kann dies schnell überfordernd sein.
Fazit: Der Privatverkauf eines Wohnmobils kann mit erheblichen Risiken verbunden sein. Es ist wichtig, sich dieser Gefahren bewusst zu sein und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Wenn du Unterstützung benötigst oder Fragen hast, stehen wir dir gerne zur Verfügung.
Warum die Wohnmobilzentrale.de die beste Wahl für deinen Wohnmobilverkauf ist
Wenn du dein Wohnmobil verkaufen möchtest, ist es wichtig, einen zuverlässigen und seriösen Partner an deiner Seite zu haben. Die Wohnmobilzentrale.de bietet dir genau das: einen unkomplizierten, sicheren und fairen Verkaufsprozess – ohne versteckte Kosten oder unangenehme Überraschungen.
Verbindliches Festpreisangebot ohne Nachverhandlung
Bei der Wohnmobilzentrale.de erhältst du ein transparentes und faires Angebot für dein Fahrzeug. Das Beste daran: Es gibt keine versteckten Abzüge oder unangenehmen Preisverhandlungen. Der vereinbarte Preis ist der Betrag, den du tatsächlich erhältst – garantiert.
Bequeme Abholung direkt bei dir vor Ort
Du musst dich nicht um Transport oder Anfahrt kümmern. Die Wohnmobilzentrale.de holt dein Fahrzeug direkt bei dir ab – schnell, unkompliziert und ohne zusätzlichen Aufwand für dich.
Schnelle Bezahlung per Echtzeit-Überweisung
Am Tag der Abholung erfolgt die Zahlung direkt vor Ort per Echtzeit-Überweisung. So siehst du den Betrag sofort auf deinem Konto – sicher und zuverlässig.
Kostenlose Abmeldung inklusive Nachweis
Nach dem Verkauf übernimmt die Wohnmobilzentrale.de die komplette Abmeldung deines Fahrzeugs und sendet dir eine schriftliche Bestätigung. So kannst du sicher sein, dass alle Formalitäten korrekt erledigt sind.
Ankauf in jedem Zustand – auch bei Schäden
Egal, ob dein Wohnmobil in einwandfreiem Zustand ist oder bereits Schäden aufweist: Die Wohnmobilzentrale.de kauft Fahrzeuge in jedem Zustand – selbst bei Unfallschäden oder technischen Mängeln. So kannst du dein Fahrzeug auch dann verkaufen, wenn andere Käufer möglicherweise abspringen würden.
vertrauen durch Erfahrung und Kundenbewertungen
Als familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Brandenburg blickt die Wohnmobilzentrale.de auf viele Jahre Erfahrung im Fahrzeugankauf zurück. Zahlreiche zufriedene Kunden bestätigen den exzellenten Service und die faire Abwicklung des Verkaufs.

Die Wohnmobilzentrale ist eine Marke von Autoankaufbrandenburg.de
Dem Familienunternehmen mit über 460 positiven Bewertungen bei Google!
Such dir deinen Geschäftspartner selbst aus – denn Vertrauen ist unbezahlbar!
Der Verkauf eines Wohnmobils ist keine Kleinigkeit – oft sogar die größte Herausforderung im Privatverkauf. Während beim Immobilienverkauf ein Notar für Sicherheit sorgt und beim Gebrauchtwagen das Risiko überschaubar bleibt, bist du beim Wohnmobilverkauf auf dich allein gestellt.
Darum gilt: Prüfe genau, wem du dein Fahrzeug anvertraust!
Wenn du dein Wohnmobil auf Online-Börsen anbietest, kannst du dir deine Käufer nicht aussuchen – du wirst ausgesucht. Und das birgt Risiken.
Wir von der Wohnmobilzentrale machen den Unterschied:
Als deutsches Familienunternehmen stehen wir seit Jahren für Fairness, Transparenz und Verlässlichkeit. Statt endlosem Feilschen erhältst du von uns ein ehrliches Festpreisangebot – schnell, seriös und stressfrei.
Wohnmobilverkauf mit gutem Gefühl – mit der Wohnmobilzentrale.

Jan Klubek
Einkauf / Leitung
Seit über 20 Jahren kaufen wir deutschlandweit Wohnmobile zu fairen Preisen – schnell, sicher und ohne Nachverhandlung.
Fragen? Ich bin persönlich für Sie da.
Wohnmobil-Marktwert selbst berechnen – kostenlos & ohne Anmeldung
09.10.2025
FAQ
Häufig gestellte Fragen
In diesem Bereich beantworten wir häufige Fragen, die uns im Rahmen unserer täglichen Arbeit gestellt werden. Sollten Sie darüber hinaus weitere Informationen benötigen, zögern Sie nicht, uns persönlich zu kontaktieren – wir helfen Ihnen gerne weiter.
- Wie finde ich den realistischen Marktwert meines Wohnmobils?
Am einfachsten geht das, indem du 3–5 vergleichbare Angebote auf Plattformen wie mobile.de oder autoscout24.de heranziehst.
- Durchschnitt der Angebotspreise bilden
- 12 % Abzug für Verhandlungsspielraum, Kosten und Garantien rechnen
So erhältst du einen realistischen Verkaufspreis, von Privat an Privat
- Warum ist ein Privatverkauf oft riskant?
Der Privatverkauf kann folgende Risiken bergen:
- Unsichere oder verspätete Bezahlung
- Betrugsmaschen wie Falschgeld, gefälschte Überweisungen oder fingierte Kaufbestätigungen
- Rechtliche Probleme bei Gewährleistung oder versteckten Mängeln
- Hoher organisatorischer Aufwand: Anzeigen erstellen, Besichtigungen koordinieren, Vertragsabwicklung
- Keine Garantie, dass dein Wohnmobil überhaupt verkauft wird
- Wie kann ich mich beim Privatverkauf absichern?
- Fahrzeugübergaben nur persönlich durchführen
- Zahlungen per Echtzeit-Überweisung oder Treuhand abwickeln
- Prüfen, ob der Käufer seriös ist
- Keine Übergaben an Dritte ohne schriftliche Vollmacht (Polizei-Beratung)
- Was sind die häufigsten Betrugsmaschen beim Wohnmobilverkauf?
- Speditionen oder Käufer, die das Fahrzeug abholen, aber nicht bezahlen
- Phishing-Nachrichten, die vorgaukeln, sie stammen von bekannten Verkaufsplattformen (mobile.de)
- Warum lohnt sich die Wohnmobil-verkaufen.net ?
- Festpreisangebot ohne Nachverhandlung
- Abholung direkt bei dir
- Sichere, schnelle Bezahlung per Echtzeit-Überweisung
- Abmeldung inklusive Nachweis
- Ankauf in jedem Zustand – auch bei Schäden
- Erfahrung und Vertrauen durch zahlreiche zufriedene Kunden
- Du sparst Zeit, Stress und minimierst das Risiko von Betrug oder Komplikationen.

