Wertverlust Wohnmobil ermitteln | Tabelle | pro Jahr | Diesel
Wertverlust Wohnmobil ermitteln - Tabelle & Faustformel für Diesel & Benziner
Ein Wohnmobil ist eine große Investition – und natürlich interessiert es jeden Besitzer, wie sich der Wert im Laufe der Jahre entwickelt. Aus unserer Erfahrung wissen wir: Reisemobile halten ihren Preis oft besser als Pkw, trotzdem verlieren auch sie Schritt für Schritt an Marktwert. Wir von der Wohnmobilzentrale zeigen Ihnen, wie sich der Wertverlust über die Jahre hin entwickelt, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und was Sie tun können, um den Restwert möglichst hoch zu halten.
Und wenn Sie sich fragen, wie viel Ihr Wohnmobil aktuell wert ist, können Sie den Preis direkt bei uns online ermitteln – schnell, transparent und ohne Nachverhandlung.
Das Wichtigste in Kürze
- Wohnmobile verlieren direkt nach der Zulassung rund 20 % an Wert, danach sinkt der Preis langsamer.
- Nach 6 Jahren liegt der Restwert bei ca. 60 %, nach 10 Jahren bei ca. 40 % des Neupreises.
- Dieselmodelle halten ihren Wert meist besser als Benziner.
- Faktoren wie Kilometerstand, Pflege, Ausstattung und Schäden beeinflussen den Restwert stark.
- Mit der Wohnmobilzentrale verkaufen Sie Ihr Wohnmobil sicher und zum verbindlichen Festpreis – egal wie alt oder beschädigt Ihr Fahrzeug ist.
Wie stark verliert ein Wohnmobil an Wert?
Wer ein Wohnmobil kauft, muss sich darauf einstellen, dass der größte Wertverlust gleich zu Beginn einsetzt. Schon im ersten Jahr nach der Zulassung liegt der Abschlag bei rund 20 %. Danach verläuft die Kurve deutlich flacher: Pro Jahr sinkt der Marktwert nur noch in kleineren Schritten.
Faustformel für den Wertverlust beim Wohnmobil:
- 1. Jahr: ca. 80 % Restwert
- 6. Jahr: ca. 60 % Restwert
- 10. Jahr: ca. 40 % Restwert
Diese Faustformel zeigt die wichtigsten Eckpunkte, noch deutlicher wird der Verlauf jedoch im Vergleich mit anderen Fahrzeugarten. Während Pkw in den ersten Jahren besonders stark an Wert verlieren, schneiden Wohnmobile deutlich stabiler ab. Wohnwagen liegen hier im Mittelbereich.
Die Grafik macht sichtbar: Wohnmobile verlieren langsamer an Marktwert und halten ihren Restwert länger. Innerhalb dieser Entwicklung gibt es jedoch Unterschiede, die vor allem mit der Motorisierung zusammenhängen.
Tabelle: Wertentwicklung von Diesel- & Benzin-Wohnmobilen nach Jahren
Nachdem wir den allgemeinen Verlauf gesehen haben, lohnt ein Blick auf die Unterschiede zwischen den Motorisierungen. Diesel- und Benzin-Wohnmobile entwickeln sich nämlich nicht gleich. Die folgende Tabelle zeigt typische Restwerte – als grobe Orientierung, wenn das Fahrzeug in normalem Umfang genutzt und regelmäßig gepflegt wird.
Alter des Wohnmobils
1 Jahr
3 Jahre
6 Jahre
10 Jahre
Diesel (Restwert in % vom Neupreis)
ca. 80 %
ca. 70 %
ca. 60 %
ca. 40 %
Benziner (Restwert in % vom Neupreis)
ca. 78 %
ca. 65 %
ca. 55 %
ca. 35 %
Deutlich wird: Dieselmodelle behalten ihren Wert im Schnitt etwas länger. Sie bieten mehr Drehmoment, sind auf langen Strecken sparsamer und werden von vielen Käufern bevorzugt. Benziner hingegen verlieren meist schneller an Marktwert, da sie vor allem in kleineren Campern verbaut sind und bei hohen Laufleistungen als weniger robust gelten.
Hinweis: Die Werte sind Richtgrößen, die sich aus typischen Marktentwicklungen und unserer eigenen Verkaufserfahrung ergeben. Sie geben eine gute Orientierung, ersetzen aber keine individuelle Bewertung.
Faktoren, die den Wertverlust beeinflussen
Der Wert eines Wohnmobils hängt nicht allein vom Alter ab. Mehrere Faktoren spielen zusammen und können den Restwert deutlich nach oben oder unten verschieben.
- Kilometerstand: Je höher die Laufleistung, desto stärker fällt meist auch der Marktwert. Ein zehn Jahre altes Fahrzeug mit wenigen Kilometern kann daher mehr wert sein als ein jüngeres Modell mit hoher Laufleistung.
- Zustand und Pflege: Rost, Dichtigkeitsprobleme oder ungepflegte Innenräume drücken den Preis erheblich. Regelmäßige Wartung und ein gepflegtes Erscheinungsbild zahlen sich beim Wiederverkauf also direkt aus.
- Ausstattung: Beliebte Extras wie Klimaanlage, Markise oder Solaranlage steigern die Attraktivität und damit den Wert.
- Marke und Modell: Fahrzeuge etablierter Hersteller gelten oft als wertstabiler, weil Nachfrage und Ersatzteilversorgung gesichert sind.
- Preisklasse: Einstiegsmodelle verlieren oft schneller an Attraktivität, während Mittelklasse-Fahrzeuge durch ihre breite Nachfrage relativ stabil bleiben. Premium-Wohnmobile über 100.000 € haben eine kleinere Käufergruppe, können ihren Wert bei guter Pflege und starkem Markennamen aber länger halten.
- Gesetzliche Vorgaben: Umweltzonen oder strengere Abgasnormen können bestimmte Motorisierungen im Wert drücken.
- Unfälle und Schäden: Ob Unfallschaden, größere technische Defekte wie ein Motorschaden oder Beschädigungen durch Unwetter wie Wasserschäden oder Hagelschäden – diese Mängel mindern den Preis deutlich, auch wenn sie repariert wurden.
Sondereffekte und Trends am Markt
Nicht jeder Wertverlust verläuft nach dem gleichen Muster. Manchmal sorgen äußere Entwicklungen dafür, dass gebrauchte Wohnmobile plötzlich teurer oder günstiger werden als erwartet.
- Corona-Boom: In den Jahren 2020 und 2021 kletterten die Preise für Gebrauchte zeitweise sogar nach oben, weil Neufahrzeuge knapp waren und Camping stark nachgefragt wurde. Inzwischen hat sich die Lage wieder normalisiert.
- Aktuelle Preisentwicklung: Seit 2024 sind die Gebrauchtpreise wieder spürbar gesunken – ein Trend, den Marktanalysen auch für 2025 bestätigen. Für Verkäufer bedeutet das, dass man mit schwankenden Angeboten rechnen muss.
- Gesetzliche Vorgaben: Umweltzonen und strengere Abgasnormen setzen vor allem älteren Dieselmodellen zu. Wer viel in Städten unterwegs ist, sollte diesen Faktor im Blick behalten.
- Technische Trends: Neue Assistenzsysteme, moderne Motoren und erste Elektro-Modelle setzen den Standard für die Zukunft. Fahrzeuge ohne solche Technik verlieren langfristig schneller an Attraktivität, weshalb man gerade hier nicht lange mit dem Verkauf zögern sollte.
Gerade weil sich der Markt so dynamisch entwickelt, ist ein verlässlicher Verkauf zum Festpreis die sicherste Lösung. Bei der Wohnmobilzentrale gibt es keine Nachverhandlungen: Sie erhalten auf Basis Ihrer Angaben ein verbindliches Angebot und können sich darauf verlassen, dass Ihr Wohnmobil genau zu diesen Konditionen abgenommen wird.
Tipps, um den Wertverlust zu bremsen
Ganz verhindern lässt sich der Wertverlust nicht – aber mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie ihn deutlich abmildern.
- Regelmäßige warten lassen: Lückenlose Inspektionen und gepflegte Servicehefte sind für Käufer ein wichtiges Signal.
- Innen und außen pflegen: Ein sauberes, trockenes und gut erhaltenes Fahrzeug macht immer den besseren Eindruck – Rost, Schimmel oder Dichtheitsprobleme schrecken ab.
- Feuchtigkeit vermeiden: Achten Sie darauf, das Wohnmobil regelmäßig zu lüften und über die Wintermonate trocken zu stellen. Ein jährlicher Check bei Werkstätten ist sinnvoll, um kleine Undichtigkeiten früh zu erkennen. So beugen Sie Schimmel und teuren Wasserschäden vor.
- Beliebte Extras nachrüsten: Markise, Solaranlage oder Rückfahrkamera steigern Attraktivität und Wiederverkaufswert.
- Schonend nutzen: Wer das Wohnmobil nicht überlastet, keine riskanten Umbauten vornimmt und es trocken einlagert, profitiert später beim Verkauf.
Am Ende zahlt sich gute Pflege doppelt aus: Sie genießen selbst länger Freude am Fahrzeug – und erzielen beim Verkauf einen besseren Preis.
Wohnmobil sicher verkaufen mit der Wohnmobilzentrale
Stellen auch Sie sich die Frage: Wie viel ist mein Wohnmobil eigentlich noch wert? Online-Portale und Inserate geben oft schwankende Preise an – und wer privat verkauft, erlebt nicht selten Nachverhandlungen oder lange Standzeiten.
Bei der Wohnmobilzentrale läuft es anders: Als deutsches Familienunternehmen setzen wir bewusst auf Vertrauen. Sie tragen die wichtigsten Daten zu Ihrem Fahrzeug in unser Anfrageformular ein und erhalten innerhalb kurzer Zeit ein verbindliches Angebot. Dieser Festpreis gilt ohne Nachverhandlung – ganz gleich, ob es sich um kleinere Kratzer, Hagel- oder Unfallschäden handelt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Verbindlicher Festpreis: Keine Nachverhandlungen, kein Feilschen.
- Einfache Abwicklung: Wir holen Ihr Wohnmobil direkt bei Ihnen zu Hause ab.
- Sichere Bezahlung: Sie erhalten den Kaufpreis per Echtzeit-Überweisung bei der Abholung.
- Kompletter Service: Auch die Abmeldung übernehmen wir für Sie und schicken Ihnen den Nachweis.
- Deutsches Familienunternehmen: Persönlich, zuverlässig und mit langjähriger Erfahrung im Wohnmobil Ankauf.
So sparen Sie Zeit, Nerven und unnötige Risiken. Am einfachsten starten Sie über unser Anfrageformular. Gerne können Sie uns aber auch direkt anrufen unter +49 3375 52919 70 oder eine Mail an info@wohnmobilzentrale.de schreiben – wir kümmern uns um alles Weitere.
Jan Klubek
Einkauf / Leitung
Seit über 20 Jahren kaufen wir deutschlandweit Wohnmobile zu fairen Preisen – schnell, sicher und ohne Nachverhandlung.
Fragen? Ich bin persönlich für Sie da.
Wertverlust Wohnmobil
29.07.2025
FAQ
Häufig gestellte Fragen
In diesem Bereich beantworten wir häufige Fragen, die uns im Rahmen unserer täglichen Arbeit gestellt werden. Sollten Sie darüber hinaus weitere Informationen benötigen, zögern Sie nicht, uns persönlich zu kontaktieren – wir helfen Ihnen gerne weiter.
- Wie stark verliert ein Wohnmobil pro Jahr an Wert?
Am meisten gleich zu Beginn: Im ersten Jahr nach der Zulassung sinkt der Wert um etwa 20 %. Danach verläuft der Verlust deutlich flacher. Nach 6 Jahren liegt der Restwert bei rund 60 %, nach 10 Jahren bei etwa 40 %.
- Warum verlieren Diesel- und Benziner unterschiedlich schnell an Wert?
Dieselmodelle sind im Wohnmobilbereich gefragter, weil sie sparsamer und langlebiger sind. Benziner kommen häufiger bei kleineren Campern zum Einsatz und gelten bei längeren Fahrten als weniger effizient – deshalb verlieren sie am Markt schneller an Wert.
- Kann ein Wohnmobil auch im Wert steigen?
In Ausnahmefällen ja – etwa während der Corona-Pandemie, als Neufahrzeuge knapp waren und die Nachfrage nach Gebrauchten extrem hochging. Langfristig überwiegt aber immer der Wertverlust.
- Wie läuft der Verkauf über die Wohnmobilzentrale ab?
Sie geben die Fahrzeugdaten online ein und erhalten ein verbindliches Angebot. Wir holen das Wohnmobil bei Ihnen zu Hause ab, überweisen den Kaufpreis per Echtzeit-Überweisung und übernehmen auch die Abmeldung – ohne Nachverhandlung.